
PFLEGEANLEITUNG
WASCHTIPS
1) Hosen
2) Denim Jeans
3) EtaProof® Hosen
4) Lodenhosen
5) Leinen- / Hanfhosen
6) Anzugtuchhosen
//
7) Worker – Westen aus Baumwolle
8) Worker – Westen aus Wolle
HOSEN
Bio-Baumwolle kbA & konvent. angebaute Baumwolle
↓
Alle Hosen & Shorts aus Baumwolle können in der Waschmaschine oder per Hand gewaschen werden.
Maschinenwäsche:
Knöpfe / Reißverschluss schließen. Hose immer umdrehen (Innenseite nach Außen). Empfohlene Waschtemperatur 30C°. Reduzierte Schleudertouren mit 600 – 800 Umdrehungen reichen und verhelfen zu einer längeren Haltbarkeit. Nicht mit anderen Kleidungsstücken waschen, die zum Flusen neigen. Auf die Füllmenge der Wachschmaschine achten, die Hosen brauchen Luft. Zu volle Ladungen verursachen Falten/Schlieren auf den Stoffen.
Anmerkung zu Hosen aus Trenkercord und Genuacord sind schmutzunempfindlich, oftmals reicht ausbürsten und lüften. Bei Cordhosen ist es besonders wichtig diese immer umzudrehen und wenig schleudern, das schont den Flor und vermeidet Druckfalten.
Handwäsche:
Handwäsche ist die schonenste Art des Waschens. Hose umdrehen (Innenseite nach Außen). Badewanne mit handwarmen Wasser füllen und ein wenig mildes Waschmittel zugeben (gut auflösen). Die Hose ca. 30 min. hineinlegen, immer mal wieder bewegen, danach mit Wasser gut ausspülen.
Nach dem Waschen:
Hose nicht auswringen. Sondern einrollen und Wasser rauspressen. Optimal wäre danach in feuchtem Zustand dem Bein entlang etwas in die Breite und Länge strecken. An der frischen Luft mit der richtigen Seite nach Außen aufhängen und trocknen lassen. Falls gewünscht, von der Innenseite mit Dampf bügeln oder von Außen mit einem dünnen Baumwolltuch zwischen Hose und Bügeleisen.
//
Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist die Verwendung von Biowaschmittel.
DENIM – JEANS
Bio-Baumwolle kbA & Recycelte Baumwolle
↓
Alle Jeans können in der Waschmaschine oder per Hand gewaschen werden.
Maschinenwäsche:
Knöpfe / Reißverschluss schließen. Hose umdrehen (Innenseite nach Außen). Empfohlene Waschtemperatur 30C°. Reduzierte Schleudertouren mit 600 – 800 Umdrehungen oder sogar ganz ohne Schleudern. Dies hilft der Jeans zu einer längeren Haltbarkeit. Auf die Füllmenge der Wachschmaschine achten, die Hosen brauchen Luft. Zu volle Ladungen verursachen Falten/Schlieren auf den Stoffen.
Handwäsche:
Handwäsche ist die schonenste Art des Waschens. Badewanne mit handwarmen Wasser füllen und etwas mildes Waschmittel zugeben (gut auflösen). Die Jeans ca. 30 min. hineinlegen, immer mal wieder bewegen, leicht reiben, danach 2-3 mal mit Wasser gut ausspülen.
Nach dem Waschen:
Jeans nicht auswringen. Sondern einrollen und Wasser rauspressen. Optimal wäre danach in feuchtem Zustand dem Bein entlang etwas in die Breite und Länge strecken. An der frischen Luft mit der richtigen Seite nach Außen aufhängen und trocknen lassen. Falls gewünscht, von der Innenseite mit Dampf bügeln oder von Außen mit einem dünnen Baumwolltuch zwischen Hose und Bügeleisen.
//
Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist die Verwendung von Biowaschmittel.
EtaProof® – HOSEN
Bio-Baumwolle kbA
↓
Hosen und Shorts aus EtaProof® sollte man möglichst selten reinigen bzw. waschen. Verschmutzungen ausklopfen, bei Bedarf ausbürsten, wenn nötig mit einem Schwamm entfernen. Regelmäßig lüften. Durch vorsichtiges Bügeln bei 2 Punkten (Wärmebehandlung), reaktiviert sich die Imprägnierung. Dabei ein dünnes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Stoff legen.
Für das Nachimprägnieren empfehle ich das Produkt „FIBERTEC – Textile Guard Eco„.
Reinigung:
Die schonendste Art ist die Hose in eine Reinigung mit Erfahrung zu geben.
Mit der genauen Angabe des Materiales (Oberstoff EtaProof® aus 100% Biobaumwolle & Futter aus 100% Biobaumwolle). Die Nachimprägnierung ist dabei meist eingeschlossen.
Handwäsche:
Der Stoffhersteller empfiehlt schonende Handwäsche. Badewanne mit lauwarmen Wasser füllen und ein wenig mildes, flüssiges Waschmittel zugeben (gut auflösen). Die Hose hineinlegen, immer mal wieder bewegen, danach 2x mit frischem, lauwarmen Wasser gut spülen. Nicht auswringen! Die Hose fühlt sich im nassen Zustand direkt nach dem Waschen steif an, keine Sorge, wird wieder weich. Hose nach dem Waschen in feuchtem Zustand der Länge und Breite nach in Form ziehen. Auf einen Formbügel oder an die Wäscheleine zum trocknen hängen, nicht in der direkten Sonne.
Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist die Verwendung von Biowaschmittel.
//
Eine Original – Pflegeanleitung liegt jeder EtaProof® Hose bei.
Mehr Informationen finden Sie auf folgender Webseite: www.stotzfabrics.ch/outdoor
LODENHOSEN
SCHURWOLLE vom Schaf
↓
Die Pflege ist einfach. Durch regelmäßiges lüften an der frischen Luft reinigt sich die Wolle natürlich und von selbst. Unangenehme Gerüche verschwinden wie von Zauberhand und die Hosen gehen wieder in Ihre Form zurück. Bestenfalls auf einem Hosenbügel wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie nach einem Regen oder auch im Badezimmer nach einer Dusche.
Trockener Schmutz kann leicht ausgeklopft oder ausgebürstet werden. Hartnäckige Flecken mit Kernseife und einem Tuch behandeln. Zusätzlich kann man eine Kleiderbürste (am besten gleich nach dem Entstehen der Flecken) mit leichtem Essigwasser* befeuchten und von oben nach unten ausbürsten, dies bindet den Geruch und frischt die Farbe auf. Falls die Lodenhose mal recht naß wird, sollte sie flach liegend auf ein Handtuch gelegt langsam trocknen. Bitte NICHT auf die Heizung / Ofen legen. Wer seine Hose bügeln möchte, am besten mit einem Dampfbügeleisen oder einem feuchten Baumwolltuch zwischen Loden und Bügeleisen.
Reinigung:
Bei Bedarf empfehle ich die Lodenhose in eine Reinigung mit Erfahrung zu geben. Mit der Angabe des Materiales (100% Schurwolle) und der Bemerkung „Bitte keine Bügelfalte reinmachen“.
* Was ist Essigwasser?
Normaler Essig aus der Küche, aber klar und hell. Diesen mit Wasser verdünnen. 1 Teil Essig und 4 Teile Wasser. (Vorsicht: Essigwasser ist KEINE Essigessenz!)
Anmerkung:
Es gibt Kunden, die Ihre Lodenhose mit der Hand waschen. Ich empfehle das nicht. Wenn dann sollte man dies nicht mit Eile machen, sondern mit Sorgfalt und Zeit. In handwarmen Wasser (weniger als 30C°) mit etwas Wollwaschmittel* oder Kernseife waschen, z.B. in der Badewanne. Dabei leicht durchdrücken (NICHT reiben). Danach mit derselben Temperatur ausspülen. Anschließend mit Sorgfalt einrollen und pressen (NICHT kneten oder wringen). Was helfen kann, die naße Hose auf ein Handtuch legen und zusammen einrollen, damit das Wasser rausgeht. Danach auf einem Handtuch liegend langsam trocknen lassen. Die Lodenhose dabei gut legen und am Bund und dem Bein entlang etwas in Form ziehen. NICHT auf die Heizung / Ofen legen. Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
* Wollwaschmittel gewährt Rückfettung der Wolle (Lanolingehalt).
LEINENHOSEN
Reinleinen, Leinen mit Hanf/Baumwolle
↓
Hosen und Shorts aus Leinen und Hanf sollten mit Sorgfalt gewaschen werden.
Regelmässiges Lüften, nachts an der frischen Luft an einem Hosenbügel, ist gut für den Stoff und es erhält die Form der Hose. Leinenhosen sollte man bügeln, vorallem nach dem Waschen, so wird Stoff und die Nähte wieder glatt. Auf der Innenseite oder Aussenseite (mit Tuch) mit Dampf bügeln.
Handwäsche:
Um den Leinenstoff zu schonen, empfehle ich Handwäsche. Mit handwarmen Wasser und ein wenig Waschmittel per Hand waschen. Leinen braucht viel Wasser, die Faser muss quellen können, da sie das Vielfache des eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnimmt.
Reinigung:
Die schonendste Art wäre die Leinenhose in eine Reinigung mit Erfahrung zu geben.
Mit der Angabe des Materiales und der Bemerkung „Bitte keine Bügelfalte reinmachen“.
Maschinenwäsche:
Wenn Sie die Hose in der Maschine waschen wollen, dann bitte möglichst schonend nur im Schonwaschgang. Knöpfe / Reißverschluss schließen. Hose umdrehen (Innenseite nach Außen). Empfohlene Waschtemperatur 30C°. Reduzierte Schleudertouren mit 400 – 600 Umdrehungen. Eine Leinenhose braucht Platz in der Maschine (nicht voll machen). Tip: Wenn die Hose vorher in Wasser eingelegt wird und nass in die Maschine gelegt wird, verknittern die Fasern weniger.
Nach dem Waschen:
Leinehose nicht auswringen. Sondern einrollen und Wasser rauspressen. Optimal wäre danach in feuchtem Zustand dem Bein entlang etwas in die Breite und Länge strecken. An der frischen Luft mit der richtigen Seite nach Außen aufhängen und trocknen lassen. Möglichst nicht in der direkten Sonne. Bügeln —> Bei Leinenhosen ist es hilfreich ist, wenn diese in noch leicht feuchtem Zustand gebügelt werden. Von der Innenseite oder Aussenseite (mit Tuch) mit Dampf bügeln. So werden Stoff und Nähte wieder glatt.
//
Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist die Verwendung von Biowaschmittel.
TUCHHOSEN
Anzugstoffe aus Schurwolle sowie Schurwollmischungen
↓
Regelmässiges Lüften, nachts an der frischen Luft an einem Hosenbügel, ist gut für den Stoff, es erhält die Form der Hose und die Wolle erholt sich regelrecht. Wenn nötig von der Innenseite oder mit einem dünnen Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff von Außen bügeln.
Reinigung:
Bei Bedarf Tuchhose in eine Reinigung mit Erfahrung geben.
Mit der Angabe des Materiales und der Bemerkung „Bitte keine Bügelfalte reinmachen“.
WORKER – WESTEN
↓
Westen
Bio-Baumwolle kbA & konvent. angebaute Baumwolle
Empfehle regelmäßiges Lüften. Trockener Schmutz kann leicht ausgeklopft oder ausgebürstet werden. Hartnäckige Flecken mit einem feuchten Tuch behandeln. Falls nötig, empfehle ich Reinigung oder eine sanfte Handwäsche.
Reinigung:
Reinigung wäre die schonendste Art der Pflege.
Bei Bedarf empfehle ich die Weste in eine Reinigung mit Erfahrung zu geben.
Mit der Angabe des Materiales (Oberstoff & Futter 100% Bio-Baumwolle kbA).
Handwäsche:
Badewanne mit handwarmen Wasser füllen und ein wenig mildes Waschmittel zugeben (gut auflösen). Die Weste ca. 30 min. hineinlegen, immer mal wieder bewegen, danach 2-3 mal mit Wasser gut ausspülen. Nach dem Waschen nicht auswringen. Einfach in ein Handtuch einrollen und sorgsam das Wasser rausdrücken. Danach sollte die Weste noch im feuchten Zustand in Form gezogen werden, den Nähten und Reissverschluss entlang. Bestenfalls erstmal flach trocknen lassen auf einem Handtuch. Wenn die Weste nur noch feucht ist, kann sie auf einen Bügel an der frischen Luft fertig trocknen. Bitte NICHT auf einen heissen Ofen oder Heizung legen.
Keinen Weichspüler und keinen Trockner verwenden.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt ist die Verwendung von Biowaschmittel.
↓
Westen
Loden & Tweed – Reine Wolle –
Durch regelmäßiges lüften an der frischen Luft reinigt sich die Wolle natürlich und von selbst. Unangenehme Gerüche verschwinden wie von Zauberhand und die Westen gehen wieder in Ihre Form zurück. Bestenfalls auf einem Bügel wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie nach einem Regen oder auch im Badezimmer nach einer Dusche.
Trockener Schmutz kann leicht ausgeklopft oder ausgebürstet werden. Hartnäckige Flecken mit Kernseife und einem Tuch behandeln. Zusätzlich kann man eine Kleiderbürste (am besten gleich nach dem Entstehen der Flecken) mit leichtem Essigwasser* befeuchten und von oben nach unten ausbürsten, dies bindet den Geruch und frischt die Farbe auf. Falls die Lodenweste mal recht naß wird, sollte sie flach liegend auf ein Handtuch gelegt langsam trocknen. Bitte NICHT auf die Heizung / Ofen legen.
* Was ist Essigwasser?
Normaler Essig aus der Küche, aber klar und hell. Diesen mit Wasser verdünnen. 1 Teil Essig und 4 Teile Wasser. (KEINE Essigessenz)
Reinigung:
Bei Bedarf empfehle ich die Lodenhose in eine Reinigung mit Erfahrung zu geben.
Mit der Angabe des Materiales (Oberstoff 100% Schurwolle, Futter 100% Bio-Baumwolle kbA).
//
INDNAT wünscht viel Freude beim Tragen!
Bei Fragen helfe ich gerne → info@indnat.com