Home → Strickwaren | Pullover | Pflege
PFLEGE UND WASCHANLEITUNG
Strickwaren aus Schafwolle müssen selten gewaschen werden. Die Wolle ist durch den hohen Lanolingehalt selbstreinigend und auf natürliche Weise wasserabweisend. Durch regelmäßiges Lüften (nicht hängend) an der frischen Luft reinigt sich die Wolle natürlich und von selbst. Besonders empfehlenswert ist dies, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie nach einem Regen. Unangenehme Gerüche verschwinden wie von Zauberhand, und die Strickwaren gehen wieder in ihre Form zurück.
Bitte folgende Hinweise beachten:
Handwäsche:
· Empfohlene Waschtemperatur – Kalt –
· Wenig flüssiges Wollwaschmittel*
· Strickteil einige Minuten einweichen lassen sanft nur mit leichtem Druck waschen.
· Nicht wringen oder dehnen.
· Spülen Sie dann den Pullover mehrmals in sauberem Wasser gleicher Temperatur aus.
· Das nasse Stück nach der Handwäsche auf ein Handtuch legen, aufrollen und das Wasser sanft ausdrücken.
· Das Strickteil anschließend flach liegend auf einem trockenen Handtuch an der frischen Luft trocknen lassen.
· Nicht auf der Heizung oder in der direkten Sonne, dort trocknet die Wolle aus.
· Nicht im Wäschetrockner trocknen.
Maschinenwäsche:
· Umdrehen
· Wollwaschprogramm – Kalt –
· Wenig flüssiges Wollwaschmittel*
· Nicht schleudern (Wollwaschprogramm)
· Das nasse Stück nach der Handwäsche auf ein Handtuch legen, aufrollen und das Wasser sanft ausdrücken.
· Das Strickteil anschließend mit der richtigen Seite nach Außen, flach liegend, auf einem trockenen Handtuch an der frischen Luft trocknen lassen.
· Nicht auf der Heizung oder in der direkten Sonne, dort trocknet die Wolle aus.
· Nicht im Wäschetrockner trocknen.
* Wollwaschmittel:
z.B. Olivenwaschmittel für Wolle von Sonett oder Ulrich-Natürlich
Knötchenbildung:
Die hochwertige Schafswolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) ist nicht chemisch ausgerüstet und ohne Appretur, die Wolle hat keine umweltschädliche Superwash-Ausrüstung. Knötchenbildung, auch Pilling genannt, ist ein unvermeidlicher natürlicher Vorgang und entsteht hauptsächlich am Anfang des Tragens, wenn sich überschüssige, oben liegende Wollfasern noch leicht miteinander verhacken. Knötchen entstehen wo Reibung ist, hauptsächlich unter den Armen und an der Seite des Strickteils, sowie am Rücken vom Anlehnen.
Unser Tip: Legen Sie das Strickteil glatt auf den Tisch und entfernen Sie die Knötchen entweder mit einem Fusselrasierer, einer Fusselschere oder sehr gut geeignet mit einer Haarschneidemaschine. So bekommt das Strickstück wieder eine schöne Oberfläche.
//
Bei Fragen helfen wir gern per E-Mail, Telefon oder vor Ort.
halfs
Feilitzschstr. 35
80802 München
Tel. +49 (0) 89 2440 1770
Email: office@halfs.de
→ www.halfs.de
halfs x
Rumfordstr. 35
80469 München
Tel. +49 (0) 159 0665 94 80
Email: office@halfs.de
→ www.halfs.de
indnat
C / Vista Alegre 6 (Local)
17004 Girona (ES)
Tel. +34 658 60 44 48
Email: info@indnat.com
→ www.indnat.com